Dr. Humenik, Martin

Open Resume

Hybridmaterialien

Die Selbstorganisation basiert auf einem autonomen Mechanismus nicht-kovalenter Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Molekül-Bausteinen. Entsprechende Prozesse benötigen keine externe Energiequelle und haben keine Beschränkungen bei der Skalierung der Dimensionen. Eine solche „Bottom-up“-Strukturbildung auf verschiedenen hierarchischen Ebenen ist von natürlichen Prozessen inspiriert, die hoch organisierte Materialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften wie Knochen, Muscheln oder Spinnenseide ermöglichen.

Die Anwendung der Prinzipien der Selbstorganisation zur Kontrolle der Strukturierung von Biomaterialien im Nano- und Mikrobereich steht im Mittelpunkt der Arbeit unserer Gruppe.

Research Projects

Dr. Humenik, Martin

martin.humenik(.at.)uni-bayreuth.de

0921-55 6725

DNA-Protein Hybride

Nukleinsäuren können sich selbst mit einer Präzision und Vorhersagbarkeit zu vielen verschiedenen Nanostrukturen zusammensetzen, die unter den natürlichen und synthetischen Materialien ihresgleichen sucht. Eines der besten Beispiele für diese hohe Genauigkeit ist die Faltung von DNA-Origami. Auch rekombinante faserförmige Proteine assemblieren von alleine zu Nanofibrillen, supramolekulare Strukturen aus dicht gepackten Kreuz-ß-Faltblattstrukturen. Solche Fibrillen, die typischerweise einen Durchmesser von 10 nm und eine Länge von Hunderten von Nanometern aufweisen, besitzen eine hohe physiko-chemische Stabilität sowie eine hohe mechanische Steifigkeit. Sie sind daher gut geeignete Gerüste für die Herstellung geordneter Nanomaterialien.

Um die Vorteile sowohl von Protein- als auch von DNA-Materialien zu nutzen, kombinieren wir rekombinante Spinnenseidenproteine und Nukleinsäuren zu Hybridmaterialien. Deren grundlegende Eigenschaften werden charakterisiert, um neue Anwendungen in der Materialforschung zu realisieren. Im Fokus stehen dabei chemische Modifikationen und Konjugationen der Bausteine, Anordnungen von Proteineinheiten bei der Hybridisierung von DNA und die entsprechende Morphologie und Struktur der konjugierten Fibrillen. Die spezifische DNA-Hybridisierung wird ausgenutzt, um die Nukleation der Fibrillen in hierarchische Strukturen auf Oberflächen auszulösen. Durch Kombination von Soft- und Photolithographietechniken mit den DNA-Hybriden kann die Selbstorganisation der supramolekularen Strukturen in 2D und 3D räumlich definiert werden. Unsere Technologie ermöglicht die Bildung von fibrillären Nanohydrogel-ähnlichen Netzwerken in beliebig geformten Mikrostrukturen. Mit chemisch gekoppelten DNA-Aptameren können Enzyme, Wachstumsfaktoren oder sogar ganze Zellen spezifisch und funktional gebunden werden.

 

Abb. 1: Selbstorganisation von DNA-Protein-Hybridmaterialien in Lösungen (bottom-up). Die Spinnenseidenanteile in den Hybriden, die durch chemische Konjugation mit DNA hergestellt wurden, wurden durch gezielte DNA-Hybridisierung räumlich zu verzweigten Strukturen angeordnet und selbstorganisiert zu Bändern, die sich durch DNA-Wechselwirkung bei bestimmten Temperaturgradienten weiter zu Mikrofächern organisierten.

 

Abb. 2: Strukturierung der Hybridmaterialien mittels DNA-gesteuerter Hybridisierungstechnologie. Mit capture-DNA modifizierte Oberflächen wurden mit Hilfe der Mikro-Kontaktdrucktechnologie an definierten Stellen mit komplementären DNA-Spinnenseide-Konjugaten verbunden. Die immobilisierten Konjugate dienten als Keimzellen für das Wachstum von Seidenfibrillen auf der Oberfläche.

 

Abb. 3: Mikrostrukturierte Nanohydrogele. a) Photolithographisch bearbeiteter Positiv-Ton-Photoresist mit Mikrovertiefungen für die räumlich definierte Protein-Selbstorganisation auf der Oberfläche; b) AFM-Scans der selbstorganisierten faserigen Mikrostrukturen nach Entfernung des Photoresists; c) immobilisierte faserige Netzwerke zeigen Nano-Hydrogeleigenschaften wie Quellung und Aufweichung der Oberfläche; d) Zellen, die spezifisch auf den DNA-modifizierten Spinnenseiden-Mikrostrukturen über eine vordefinierte DNA-Zell-Interaktion immobilisiert wurden.

Perspektive

Die Verarbeitung oder Strukturierung von Spinnenseidenproteinen und deren biofunktionalisierten Hybriden zu einer Plattform auf Nanohydrogelbasis ermöglicht die Integration verschiedener Funktionen in immobilisierte Fibrillennetzwerke. Unter Ausnutzung solcher biomolekularer Werkzeuge sollen komplexere Muster erforscht werden, die mehrere Funktionen beinhalten, wie z. B. konjugierte Enzyme, Aptamere oder Goldnanopartikel, die in 1D entlang der wachsenden Fibrillen und in 2D-Mustern auf Oberflächen aufgebracht werden. Die gleichzeitige Möglichkeit der spezifischen Immobilisierung lebender Zellen und der programmierbaren Strukturierung von Nanohydrogelen bietet eine Plattform mit großem Potenzial für die Entwicklung von zahlreichen biologischen und biomedizinischen Anwendungen in der regenerativen Medizin sowie der Zelltrennung und -analytik.

 

Abb. 4: Universelle Plattform eines nanofibrillären Gerüsts aus Spinnenseidenprotein für multifunktionale Oberflächenmodifikationen

Publications

M. Humenik

Publikationsliste PD Dr. Martin Humenik

Siehe Google Scholar für die komplette Publikationsliste  

Kocourkova K., Musilova L., Smolka P., Mracek A., Humenik M., Minarik A.

Factors determining self-assembly of hyaluronan

Carbohydr.Polym. 254, 117307

Herold H.M., Döbl A., Wohlrab S., Humenik M., Scheibel T.

Designed Spider Silk-Based Drug Carrier for Redox- or pH-Triggered Drug Release

Biomacromolecules 21, 4904-4912

Humenik M., Huang Y., Wang Y., Sprinzl M.

C-terminal incorporation of bio-orthogonal azide groups into a protein and preparation of protein-oligodeoxynucleotide conjugates by Cu(l)-catalyzed cycloaddition

ChemBioChem 8, 1103-1106

Humenik M., Poehlmann C., Wang Y., Sprinzl M.

Enhancement of Electrochemical Signal on Gold Electrodes by Polyvalent Esterase-Dendrimer Clusters

Bioconjug.Chem. 19, 2456-2461

Minarik A., Humenik M., Li S., Huang Y., Krausch G., Sprinzl M.

Ligand-Directed Immobilization of Proteins through an Esterase 2 Fusion Tag Studied by Atomic Force Microscopy

ChemBioChem 9, 124-130

Poehlmann C., Humenik M., Sprinzl M.

Detection of bacterial 16S rRNA using multivalent dendrimer-reporter enzyme conjugates

Biosens. Bioelectron. 24, 3383-3386

Poehlmann C., Wang Y., Humenik M., Heidenreich B., Gareis M., Sprinzl M.

Rapid, specific and sensitive electrochemical detention of foodborne bacteria

Biosens. Bioelectron. 24, 2766 – 2771

Koeck, K. S., Salehi, S., Humenik, M. & Scheibel, T.

Processing of Continuous Non-Crosslinked Collagen Fibers for Microtissue Formation at the Muscle-Tendon Interface

Advanced functional Materials, 2021

Laomeephol, Ch., Vasuratna, A., Ratanavaraporn, J., Kanokpanont, S., Luckanagul, J., Humenik, M. Scheibel, Th. & Damrongsakkul, S.

Auswirkungen von blended Bombyx mori Silk Fibroin und rekombinanten Spider Silk Fibroin Hydrogels auf das Zellwachstum

Polymers 2021, 13, 4182

Humenik, M., Winkler, A. & Scheibel, T.

Patterning of protein-based materials

Biopolymers, 2020; online Dec. 2020

Mathilde Lefevre, Patrick Flammang , A. Sesilja Aranko , Markus B. Linder , Thomas Scheibel , Martin Humenik , Maxime Leclercq , Mathieu Surin , Lionel Tafforeau, Ruddy Wattiez, Philippe Leclère, Elise Hennebert

Sea star-inspired recombinant adhesive proteins self-assemble and adsorb on surfaces in aqueous environments to form cytocompatible coatings

Humenik M., Preiß T., Goedrich S., Papastavrou G., Scheibel T.

Functionalized DNA spider silk nanohydrogels for controlled protein binding and release

Materials Today Bio, 6, 100045

Humenik M., Pawar K., Scheibel T.

Nanostructured, self-assembled spider silk materials for biomedical applications

In: S. Perrett et al. (eds.), Biological and Bio-inspired Nanomaterials, (Advances in Experimental Medicine and Biology 1174), 187-221

DeSimone E., Aigner T. B., Humenik M., Lang G., Scheibel T.

Aqueous electrospinning of recombinant spider silk proteins

Mater. Sci. Eng. C, 106, 110145

Hardy J. G., Bertin A., Torres‐Rendon J. G., Leal‐Egaña A., Humenik M., Bauer, F., Walther A., Cölfen H., Schlaad H., Scheibel T.

Facile photochemical modification of silk protein-based biomaterials

Macromol. Biosci., 28: 1800216

Humenik M., Mohrand M., Scheibel T.

Self-assembly of spider silk-fusion proteins comprising enzymatic and fluorescence activity.

Bioconjugate Chem., 29: 898 – 904.

Molina A., Humenik M., Scheibel T.

Nanoscale patterning of surfaces via DNA directed spider silk assembly

Biomacromol., 20, 347-352

Humenik M., Lang G., Scheibel T.

Silk nanofibril self-assembly versus electrospinning

Wiley Interdiscip. Rev.: Nanomed. Nanobiotechnol., 10: e1509  

Humenik M., Smith A M., Arndt S., Scheibel T.

Data for ion and seed dependent fibril assembly of a spidroin core domain

Data in Brief, 4: 571–576

Humenik M., Smith A., Arndt S., Scheibel T.

Ion and seed dependent fibril assembly of a spidroin core domain

J. Struct. Biol. 191: 130–138

Humenik M., Markus D., Scheibel T.

Controlled hierarchical assembly ofspider silk-DNA chimeras into ribbons and raft-like morphologies

Nano Lett.., 14, 3999−4004

Humenik M., Magdeburg M., Scheibel T.

Influence of repeat numbers on self-assembly rates of repetitive recombinant spider silk proteins

J. Struct. Biol., 186, 431-437

Humenik M., Scheibel T.

Nanomaterial building blocks based on spider silk–oligonucleotide conjugates

ACS Nano 8, 1342-1349

Humenik M., Scheibel T.

Self-assembly of nucleic acids, silk and hybrid materials thereof

J. Phys. Condens. Matter 26, 503102

Humenik M., Smith A., Scheibel T.

Recombinant spider silks – biopolymers with potential for future applications

Polymers 3, 640–661

Humenik M., Scheibel T., Smith A.

Spider Silk: Understanding the Structure–Function Relationship of a Natural Fiber

Prog. Mol. Biol. Transl. Sci. 103, 131-185.

Wang Y., Stanzel M., Gumbrecht W., Humenik M., Sprinzl M.

Esterase 2-oligodeoxynucleotide conjugates as sensitive reporter for electrochemical detection of nucleic acid hybridization

Biosens.Bioelectron. 22, 1798-1806

Back to Top

Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY